Pferdegestützte Aus- und Weiterbildung

WAS IST EIGENTLICH PFERDEGESTÜTZTES COACHING?
 ○

 

Im pferdegestützten Coaching werden auf Prinzipien des Erlebnislernens Führungskompetenzen entwickelt, wobei die Feedbacks der Pferde aktiv in den Coaching Prozess einbezogen werden.

 

Im Verlauf des pferdegestützten Trainings knüpfen die Teilnehmer durch intensive Beobachtung und praktische Übungen Kontakt zu den Pferden und arbeiten die aus dieser Interaktion resultierenden Erfahrungen – mit Hilfe eines Coachs – so auf, dass die neu erworbenen Erkenntnisse sowohl in ihrer Führungsarbeit als auch in anderen Lebenssituationen umgesetzt werden können.

 

Pferde spiegeln die Stärken, die unbewusste Körpersprache und die zu entwickelnden Kompetenzbereiche der Teilnehmer offen und klar wider. Während der Übungen erleben die Beteiligten hautnah, wie sie sich in ihrer Führungsrolle gegebenenfalls hemmt.

Wie läuft das Training ab?

Mit Hilfe der Übungen und der permanenten Feedbacks der Pferde entwickelt sich ein nachhaltiger Veränderungsprozess, dessen Schlüsselmomente sogar nach Wochen oder Monaten aktive abrufbar bleiben. 

 

Die Kompetenzen werden im Verlauf der Arbeit mit den Pferden durch einfache, praktische Übungen entwickelt, die je einer bestimmten Führungssituation entsprechen. Mit gezielten Fragen motiviert der Coach die Teilnehmer mit der gegebenen Situation bewusst und kreativ umzugehen und erneute Versuche zu unternehmen.

Statt komplizierter, theoretischer Lösungsvorschläge werden die Teilnehmer auf spielerische Aufgaben eingeladen, währenddessen sie eigene Führungsqualitäten erkennen und verbessern können. 

Warum das Pferd als Trainer?

Im Bereich der modernen Kompetenz-entwicklung von Führungskräften hat sich das Pferd als perfekter Partner erwiesen. Es ist bereit, sich dem Menschen unterzuordnen, ihm zu folgen, tut dies aber auf der Basis vollständiger Freiwilligkeit. Es erwartet eindeutige Kommunikation, schlüssige, klare Anweisungen, und gibt auch über ihre Qualität unmittelbar ein ehrliches Feedback. 

Dank der hohen Sensibilität des Pferdes ist es möglich, unser Führungsverhalten im Spiegel seiner Rückmeldungen genauer zu sehen und durch kleine Korrekturen zu verbessern. 

Das Pferd ist völlig unvoreingenommen – es reagiert nie auf die einzelne Person, sondern vielmehr auf ihr momentanes Verhalten. Wenn man sein Verhalten ändert, ändert sich auch sofort die Einstellung des jeweiligen Pferdes. Dies ermöglicht es uns, mit verschiedenen Herangehensweisen zu experimentieren, und sie zugleich am Pferd auszuprobieren. 

Als Experten der nonverbalen Kommunikation helfen uns die Pferde sowohl unseren äusseren Führungsstil als auch die innere Haltung bewusst zu machen. 

Ohne jedes Wort und ohne jede Diskussion unterstützen sie uns bei der Änderung fester Verhaltensmuster.


Welche Führungskompetenzen werden entwickelt?

Im Training werden Führungskompetenzen entwickelt, die einem die erfolgreiche Führung von Menschen, bzw. kleineren oder grösseren Teams abverlangt. 

Kompetenzen die entwickelt werden können:

       - Steigerung des Selbstbewussteins, der
         Menschenkenntnis

         und der Beobachtungsgabe

       - Effektive, klare Kommunikation

       - Bewusste Einsatz der eigenen Körpersprache

       - Kreativer Umgang mit Konfliktsituationen

       - Einfühlungsvermögen und emotionale Intelligenz

       - Fähigkeit zum Ausbau von Vertrauensbeziehungen

       - Bewusste Anwendung unterschiedlicher Kooperations-
         und  
Führungstechniken,

       - Gestaltung des eigenen Führungsstils

       - Fähigkeit zur Motivation und dem Inspirieren von
         Menschen

       - Aktive Aufmerksamkeit,

      - Stärkung der Präsenz als Führungskraft

      - Geben von eindeutigen Feedbacks

Für wen ist diese Art der Weiterbildung geeignet?

Führungskräfte, die ihr theoretisches und praktisches Wissen über Führung in verschiedenen Führungssituationen ausprobieren, ihre eigenen Führungsqualitäten erkennen und verbessern möchten, bzw. Ihre Führungskompetenzen anhand konkreter Ziele entwickeln möchten.

Allen, die im Bereich Wirtschaft oder Kundenservice tätig sind, und einen grossen Wert auf gute und langfristige Kundenbeziehung legen.

 

    - HR-Mitarbeitern,

    - Organisationsentwicklern,

-   - Change Management Verantwortlichen. 

   - Allen, die ein genaueres Bild über ihre eigenen Stärken,    
     Motivationen und Ressourcen haben möchten.

   - Privatpersonen


Coaching-Formen

Executive coaching: 

Es wird auf persönliche Ziele einer Person fokussiert, anhand eines persönlichen Zeit- und Entwicklungsplans.

Mit einem oder mehreren Pferden, einem Pferdetrainer und einem Coach.

Doppelcoaching:

Für zwei Teilnehmer

Bei bereits bestehenden Konflikten zwischen Mitarbeitern, die eng Zusammenhang müssen, oder wenn die Zusammenarbeit noch effektiver gestaltet werden soll. 

Mit einem oder mehreren Pferden, einem Pferdetrainer und einem Coach.

1- 1 ½ -. tägiges Programm

Gruppen Coaching: 

Max. 4-6 Personen 

Mit 6-8  Pferden, mit einem Pferdetrainer

       und einem Coach

Ideal für einzelne Mitarbeiter als auch für Teams

2-3tägiges Trainingsprogramm

Coaching Prozess

Nach gemeinsamer Klärung und Festlegen der Coaching-Zielsetzungen mit dem Kunden wird das Training aus drei Teilen zusammengesetzt:

 

1. Persönliches Vorabgespräch (etwa 1,5 Stunden) einzeln mit allen Teilnehmern am Trainingsort.

Mit dem Ziel, die Teilnehmer mit einem Gespräch und einem ersten Treffen mit dem Pferd schon vorab auf das Seminar einzustimmen und anhand der konkreten Gruppenpräferenzen die endgültige Abstimmung des Seminarmaterials vorzunehmen.

 

2. Pferdegestütztes Coaching:

Spezifische Führungsübungen, mit individuellen, detaillierten Auswertungen.

Video- und Bildanalyse der Körpersprache der Teilnehmer während der Übungen. 

Unterkunft und Verpflegung vor Ort, auf dem Reiterresort Bellandor

 

3. Nach-Coaching – Gespräch einen Monat nach dem Training

Trainingserfahrungen und Transfer in den Berufsalltag

Möglichkeit zu weiteren Follow- Up Massnahmen wie Coaching, Einzeltrainings oder individuellen Aufbauseminaren.


WErden Reitkenntnisse benötigt?

Die Teilnehmer benötigen keine vorherigen Erfahrungen im Umgang mit Pferden.

Während des Trainings sitzen die Teilnehmer prinzipiell nicht auf dem Pferd, geführt wird vom Boden aus, in freiwilliger Zusammenarbeit mit dem Pferd.

Die Pferde wurden für die Coachingarbeit sorgfältig ausgewählt und ausgebildet, bei der Einhaltung der vorher geklärten Verhaltensregeln ist die Arbeit mit den Pferden vollkommen sicher.

Das fachliche Grundkonzept:
HorseDream®

Im Reiterresort Bellandor halten wir die pferdegestützten Führungsseminare als Horsedream-Trainer.

A HorseDream® Konzept basiert auf einer harmonischen Balance zwischen praktischen, erlebnisorientierten  Übungen und weiterführenden Feedback-Runden 

Seit bald 30 Jahren gehört Horsedream zu den Pionieren der pferdegestützten Aus- und Weiterbildung.

Weltweit gibt es mehr als 250 lizenzierte Partner und rund 300 Trainer.

Qualifiziertes Mitglied der EAHAE  (International Association for Horse Assisted Education)